Was sind Avatare - Wozu braucht man einen Avatar?

Aus dem Sanskrit stammt das Wort Avatar, welches soviel bedeutet wie das Hinuntersteigen einer Gottheit auf die Erde. Heute ist der Begriff Avatar weltweit berühmt, aber nicht für diesen religiösen Aspekt, sondern als grafische Darstellung einer Person im Internet. Wer sich in Foren oder Social Communities bewegt, hat immer die Möglichkeit sich in seinem Account ein Profilbild anzulegen. Dieses Profilbild ist weithin bekannt als ein Avatar und steht stellvertretend für die reale Person hinter dem Account. Der Avatar hat somit auch oftmals einen Wiedererkennungseffekt. Dabei kann es sich um ein reales Foto des Nutzers handeln, eine Grafik, ein Landschaftsbild, ein Schriftzeichen oder eine Animation. Die Möglichkeiten sind schier unendlich und spiegeln vor Allem auch den Geschmack und teilweise die Stimmung der jeweiligen User wieder. In vielen Fällen wird der Avatar einmalig gewählt und bleibt – so lange der Account genutzt wird – bestehen. Allerdings gibt es auch eine Großzahl an Nutzern, die – aus ganz individuellen Gründen – regelmäßig ihren Avatar ändern. Bei der Nutzung eines Bildes als Avatar sollte man jedoch stets berücksichtigen, dass nicht alle im Netz verfügbaren Bilder frei dafür erwählt werden können. Forenbetreiber sind mittlerweile dazu verpflichtet auch das Recht am eigenen Bild sowie das klassische Urheberrecht zu berücksichtigen, weshalb eine freie Nutzung von Avataren in vielen Communities nicht mehr so einfach vonstatten geht.

Avatare können jedoch viel mehr als nur die Profilbilder in einem Forum oder einer Community bedeuten. Schon zu Beginn der 90er Jahre erlangte der Begriff im Zusammenhang mit dem Buch „Snow Crash“ von Neal Stephenson große Popularität – auch wenn der Begriff selber schon im Jahrhundert davor nachweislich das erste Mal von Théophile Gautier geprägt wurde. Heutzutage – im Zeitalter der 3D-Echtzeit-Engines – ist ein Avatar oftmals auch eine grafische Figur, mit der man sich sowohl in so genannten 3-D-Chats bewegen und mit anderen interagieren kann, als auch durch diverse Spielwelten bewegt. Ursprünglich nur in reinen Single-On-Computerspielen zu finden – Spiele die man per CD auf seinem Computer gegen diesen spielt – haben sie auch sehr schnell Einzug in die Welt des Internets gefunden, in denen man innerhalb Multi Massive Online Role Play Games – kurz MMORPG – wie zum Beispiel dem bekannten World of Warcraft mit seinem Avatar durch eine virtuelle Fantasywelt steuert und mit anderen interagiert. Doch nicht nur in Fantasywelten kann man sich mit seinem Avatar durch solche Welten bewegen und spielen, sondern auch in beinahe naturgetreuen Nachbauten wie Second Life oder ähnlichen Online-Spielen.

Avatar ist seit dem Jahr 2009 allerdings auch ein Sinnbild für monumentales 3-D-Kino. Mit dem Film „Avatar – Aufbruch nach Pandora“ gelang es Hollywood einen entscheidenden und federführenden Schritt in der Umsetzung eines Films in 3-D-Qualität, der Standards setzte, die jeder Nachfolgefilm zu übertreffen hofft. Auch hier bewegt sich eine reale Person mit Hilfe eines Avatars durch eine ihm fremde Welt, doch während man im Internet und den dortigen Spielen seinen Avatar immer noch per manuelle Eingabe über Tastatur und Maus steuern muss, geschieht es hier über das eigene Bewusstsein, welches in einen fremden Körper – der als Avatar dient – transferiert wird.

 
 
MySmilie.de » Avatare »Was sind Avatare - Wozu braucht man einen Avatar?